Ein kürzliches Interview mit Automaton zeigt einen überraschenden Ansatz für die Spieleentwicklung innerhalb der ähnlichen Franchise für Drachen/Yakuza. Ryu Ga Gotoku Studio umfasst interne Konflikte als wichtige Bestandteil bei der Herstellung hochwertiger Spiele.
Wie ein Drachenstudio: Konfliktförderung Kreativität
Gesunde Meinungsverschiedenheit, Atem eines Drachen
Der Seriendirektor Ryosuke Horii teilte mit, dass Meinungsverschiedenheiten zwischen Teammitgliedern nicht nur häufig, sondern auch aktiv gefördert sind. Diese "Fächer", klärt er, sind nicht destruktiv, sondern ein wesentlicher Bestandteil des kreativen Prozesses. Horii erklärt, dass die Rolle eines Planers entscheidend für die Vermittlung dieser Konflikte ist und die Argumente zu produktiven Lösungen leitet. Er betont, dass das Ziel ein positives Ergebnis ist und feststellt: "Kämpfe sind bedeutungslos, wenn es nicht zu einer fruchtbaren Schlussfolgerung führt."
Horii hebt den kollaborativen, aber heftig kritischen Ansatz des Studios hervor. Ideen werden unabhängig von ihrer Herkunft nach Verdienst beurteilt. Das Team hat keine Angst davor, unterdurchschnittliche Konzepte abzulehnen und eine Kultur der robusten Debatte und konstruktive Kritik zu fördern. Das ultimative Ziel, betont er, ist es, durch diesen Prozess des gesunden Wettbewerbs und der strengen Bewertung das bestmögliche Spiel zu schaffen. Dieser "Kampf" für Qualität ist im Wesentlichen das einzigartige Erfolgsrezept des Studios.