
Intergalaktisch: Der ketzerische Prophet verspricht, den Spielern im Vergleich zu den früheren Bemühungen des Studios eine deutlich befreite Erfahrung zu bieten. Inspiriert von Elden Ring werden die Entwickler eine Open-World-Erkundungsmechanik einführen, die ihren Ansatz zum Spieldesign neu definieren könnte. Das Spiel entfaltet sich auf einem riesigen, singulären Planeten, auf dem die Spieler in das Rätsel einer verlorenen Zivilisation eintauchen und die Tiefen einer neuen Religion erforschen, die den Kern der Erzählung bildet. Während das Ausmaß, in dem das Spiel das traditionelle Open-World-Konzept verkörpert, bleibt abzuwarten, es ist klar, dass das Studio von der linearen Gameplay-Struktur ablenkt, die ihre früheren Projekte markierte.
In einem mutigen Schritt wird der Ketzer -Prophet der erste Titel aus dem Studio sein, in dem die Spieler ohne die Hilfe von Gefährten oder Verbündeten durch die Spiele -Welt -Solo navigieren. Wie Neil Druckmann erklärt, ist es das Ziel, Spieler in ein tiefgreifendes Isolationsinstrument in ein unerkanntes Universum einzutauchen und gleichzeitig die komplizierten Themen des Glaubens und der Religion zu untersuchen. Die Geschichte spielt in einer alternativen Zukunft auf der Planeten Sempiria, die seit über sechs Jahrhunderten vom Rest der Galaxie isoliert ist. In dieser mysteriösen Welt, die Bounty Hunter Jordan Moon Lands, angetrieben von ihren vertraglichen Verpflichtungen.
Druckmann zeigt weiter, dass sich die Entwicklung des Spiels von Klassikern wie Half-Life 2 und Monkey Island inspirieren ließ. Dieser Einfluss deutet auf eine Verschiebung von der konventionellen narrativen Führung in Richtung eines fragmentierteren Ansatzes zum Geschichtenerzählen hin, bei dem die Spieler ermutigt werden, die Geschichte selbst zusammenzusetzen.
Intergalaktisch: Der ketzerische Prophet wurde bei TGA 2024 enthüllt, aber die Fans müssen etwas länger warten, da das Veröffentlichungsdatum noch bekannt gegeben wurde.