Die jüngste Patentin von Sony weist auf einen potenziellen Spielveränderer für zukünftige PlayStation-Konsolen hin: ein revolutionärer Ansatz zur Minimierung der Input-Latenz. Das Patent mit dem Titel "Timed Input/Action Release" beschreibt ein System, das KI nutzt, und zusätzliche Sensoren, um Spielereingänge vorherzusagen, wodurch der Befehlsausführungsprozess optimiert und die Verzögerung verringert wird. Dies ist insbesondere angesichts der zunehmenden Verwendung von Rahmengenerierungstechnologien wie FSR 3 und DLSS 3 relevant, die zwar die visuelle Verbesserung der spürbaren Latenz führen können.
Aktuelle Upscaling -Technologien wie die PSSR von PlayStation 5 Pro befassen sich bereits mit Einschränkungen der Auflösung. Die Rahmengenerierung stellt jedoch eine neue Herausforderung vor: Aufrechterhaltung der Reaktionsfähigkeit. Wettbewerber wie AMD und Nvidia haben dies mit Radeon Anti-Lag und Nvidia Reflex angepasst, und das Patent von Sony deutet auf eine ähnliche, innovative Lösung hin.

Der Kern des vorgeschlagenen Systems von Sony ist ein KI-Modell für maschinelles Lernen, das für die Vorwegnahme von Spieleraktionen geschult ist. Diese Vorhersage wird durch einen externen Sensor, möglicherweise eine Kamera, die den Controller oder sogar die Tasten des Controllers selbst beobachtet, unterstützt. Das Patent erwähnt explizit mit "Kameraeingabe als Eingabe für ein maschinelles Lernmodell", was auf einen ausgefeilten Ansatz zur Echtzeiteingabedwiction hinweist.
Während die genaue Implementierung in einer zukünftigen PlayStation -Konsole wie der hypothetischen PlayStation 6 unsicher bleibt - die Patenten übersetzen sich selten direkt in Endprodukte -, zeigt das Patent eindeutig das Engagement von Sony, Latenzprobleme zu lösen. Dies ist besonders für schnelllebige Spiele von entscheidender Bedeutung, bei denen die Reaktionsfähigkeit von größter Bedeutung ist. Die Technologie könnte Genres wie Twitch -Shooter erheblich zugute kommen, die sowohl hohe Bildraten als auch minimale Verzögerung erfordern.
Das Potenzial für die Integration dieser Technologie in Controller der nächsten Generation und möglicherweise unter Verwendung der fortschrittlichen Analog-Taste-Technologie ist ebenfalls faszinierend. Es bleibt letztendlich abzuwarten, ob sich dieses Patent in künftige PlayStation -Hardware in konkreten Verbesserungen übersetzt, aber es signalisiert einen erheblichen Schritt zu einem reaktionsfähigeren und eindringlicheren Spielerlebnis.