Reverse: 1999 lädt dich ein, die 90er Jahre mit seinem Version 2.0 Update noch einmal zu erleben. Ein neues Kapitel, „Vollgas! Zur Goldenen Stadt“, versetzt dich in die lebhaften Straßen von San Franc
Autor: AllisonLektüre:0
Spielentwicklungstrends: PC dominiert, Live -Service steigen und Repräsentationslücken entstehen
Der Bericht über den State of the Game -Branche von 2025 Game Developers Conference (GDC), der am 21. Januar 2025 veröffentlicht wurde, hob erhebliche Trends zur Gestaltung der Spiellandschaft hervor. Ein wichtiger Befund zeigt einen starken PC -Fokus unter Entwicklern.
PCs Regierungszeit: Eine erstaunliche 80% der Spieleentwickler priorisieren die PC -Entwicklung, ein Anstieg von 14% gegenüber den 66% des Vorjahres. Obwohl die genauen Gründe unklar sind, schlägt der Bericht darauf hin, dass die steigende Beliebtheit des Dampfdecks von Ventil möglicherweise ein Faktor leistet. Interessanterweise spezifizierten 44% der Befragten, die "Andere" ausgewählten, das Steam -Deck als Zielplattform, obwohl sie keine wählbare Plattformoption ausgewählt haben.
Dieser Trend baut auf der festgelegten Dominanz von PC auf und wächst von 56% im Jahr 2020 .
Live-Service-Spiele: Ein zweischneidiges Schwert: Der Bericht beleuchtet auch die Verbreitung von Live-Service-Spielen. Ein Drittel (33%) der AAA-Entwickler arbeiten derzeit an solchen Titeln. In allen Befragten entwickeln 16% Live-Service-Spiele, wobei weitere 13% Interesse zum Ausdruck bringen. Es sind jedoch signifikante 41% nicht interessiert, da sie Bedenken wie das Engagement des Spielers, kreative Einschränkungen, potenziell ausbeuterische Monetarisierungspraktiken und Burnout des Entwicklers unterführen. GDC betont das Problem der Marktsättigung und hebt Ubisofts XDefiant -Schließung als Hauptbeispiel für die Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Spielerbasis hervor.
Repräsentation Angelegenheiten: Ein Artikel am 23. Januar 2025 hat eine erhebliche Unterrepräsentation von nichtwestlichen Entwicklern im GDC-Bericht hervorgehoben. Fast 70% der Befragten stammten aus westlichen Ländern (US, Großbritannien, Kanada, Australien) mit bemerkenswerten Abwesenheiten aus Regionen wie China und Japan. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der potenziellen Verzerrungen der Ergebnisse des Berichts und ihrer Anwendbarkeit auf die globale Spieleentwicklungslandschaft auf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der GDC-Bericht wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends der Spielentwicklung bietet, aber auch die Notwendigkeit einer breiteren Repräsentation und eine kritische Untersuchung der langfristigen Nachhaltigkeit bestimmter Entwicklungsmodelle unterstreicht.