Warner Bros. hat die Stornierung seines mit Spannung erwarteten Wonder Woman -Spiels und die Schließung von drei seiner Entwicklungsstudios angekündigt: Monolith Productions, Player First Games und WB San Diego. Diese Nachricht wurde zuerst von Jason Schreier von Bloomberg über Bluesky berichtet und später in einer Erklärung gegenüber Kotaku bestätigt.
In der Aussage erklärte Warner Bros., dass die Entscheidung, diese Studios zu schließen und das Wonder Woman -Projekt abzusagen, Teil einer strategischen Veränderung sei, um sich auf wichtige Franchise -Unternehmen wie Harry Potter, Mortal Kombat, DC und Game of Thrones zu konzentrieren. Das Unternehmen betonte, dass dieser Schritt keine Reflexion über das Talent in den betroffenen Studios war, sondern ein notwendiger Schritt, um ihre Entwicklungsbemühungen neu auszurichten.
Wir mussten einige sehr schwierige Entscheidungen treffen, um unsere Entwicklungsstudios und Investitionen in den Aufbau der bestmöglichen Spiele mit unseren wichtigsten Franchise -Unternehmen -Harry Potter, Mortal Kombat, DC und Game of Thrones, zu strukturieren. Nach sorgfältiger Überlegung schließen wir drei unserer Entwicklungsstudios - Monolith Productions, Player First Games und Warner Bros. Games San Diego. Dies ist eine strategische Richtungsänderung und kein Spiegelbild dieser Teams oder des Talents, das darin besteht.
Die Entwicklung von Monoliths Wonder Woman Videoame wird nicht voranschreiten. Wir hoffen, Spielern und Fans die höchste Qualitätserfahrung für den legendären Charakter zu bieten, und dies ist leider in unseren strategischen Prioritäten nicht mehr möglich. Dies ist eine weitere schwierige Entscheidung, da wir Monoliths berühmte Geschichte erkennen, epische Fan -Erlebnisse durch erstaunliche Spiele zu liefern. Wir bewundern die Leidenschaft der drei Teams sehr und danken jedem Mitarbeiter für seine Beiträge. So schwierig es heute auch ist, wir konzentrieren uns weiterhin auf die Produktion von hochwertigen Spielen für unsere leidenschaftlichen Fans und sind begeistert von unseren Weltklasse-Studios und dem Unternehmen, das unser Spielgeschäft im Jahr 2025 und darüber hinaus wieder zu Rentabilität und Wachstum bringt.
Die Stornierung des Wonder Woman -Spiels folgt früheren Berichten über Entwicklungsbeschwerden, einschließlich eines Neustarts und einer Änderung der Direktoren Anfang 2024. Diese Herausforderungen waren Teil der breiteren Schwierigkeiten bei Warner Bros. “ Gaming Division, hervorgehoben von Entlassungen bei Rocksteady, dem enttäuschenden Empfang zum Suicide Squad: Kill the Justice League und die Schließung von Multiversus.
Darüber hinaus hat die Gaming-Abteilung erhebliche Änderungen durchlaufen, und der langjährige Leiter David Haddad verließ das Unternehmen und Gerüchte, dass die Abteilung möglicherweise verkauft wird. Dieser jüngste Schritt wirkt sich speziell auf Warner Bros. aus. ' Die Bemühungen, sein DC -Universum im Spielen zu erweitern, insbesondere als James Gunn und Peter Safran kürzlich darauf hinwiesen, dass das erste DCU -Videospiel noch ein paar Jahre entfernt ist.
Monolith Productions, das 1994 gegründet und 2004 von Warner Bros. erworben wurde, ist bekannt für seine von der Kritik gefeierte Mittelerde: Shadow of Mordor und seine Fortsetzung Shadow of War. Das Studio war Pionier des innovativen Nemesis -Systems, das Warner Bros. im Jahr 2021 erfolgreich patentierte. Die 2019 gegründeten Spielerspiele für Spieler entwickelte Multiversus, das trotz kritischer Anerkennung und anfänglichem Erfolg Warner Bros. nicht traf. ' Erwartungen. WB San Diego, ebenfalls 2019 gegründet, konzentrierte sich auf mobile und kostenlose Spiele.
Diese Verschlüsse sind Teil eines größeren Trends von Entlassungen, Projektstornierungen und Studio -Abschaltungen in der Spielebranche. Im Jahr 2023 wurden über 10.000 Spieleentwickler im Jahr 2024 auf über 14.000 aufgenommen. Während 2025 zahlreiche Schließungen erlebten, bleibt die genauen Auswirkungen auf Einzelpersonen weiterhin unklar, da weniger Unternehmen diese Entlassungen und Abschaltungen oder die betroffenen Zahlen meldeten.