Capcom schließt sich mit Japans traditionellem Bunraku-Theater zusammen, um das neue Werk „Shougami: The Road to the Goddess“ feierlich auf den Markt zu bringen! Um die Veröffentlichung des Spiels zu feiern und Spielern auf der ganzen Welt Japans kulturelles Erbe vorzustellen, hat Capcom speziell eine traditionelle japanische Bunraku-Theateraufführung zum Thema seines neuen Spiels „Shougami: Path of the Goddess“ produziert.

Das Bunraku Theater führt das Prequel zu „Shougami“ auf und zeigt das tiefgreifende kulturelle Erbe des Spiels
Am 19. Juli wurde „Shougami: Path of the Goddess“, ein von japanischer Folklore inspiriertes Action-Strategiespiel, offiziell veröffentlicht. Capcom lud das Osaka National Bunraku Theatre (das dieses Jahr mit seinem 40-jährigen Jubiläum zusammenfällt) ein, eine besondere Bunraku-Aufführung aufzuführen. Bunraku ist ein traditionelles Puppenspiel, bei dem große Puppen mit dreisaitigen Instrumenten Geschichten aufführen. Diese Aufführung ist eine Hommage an das Spiel, das stark von japanischer Folklore inspiriert ist. Speziell angefertigte Puppen spielen die Protagonisten von „Shougami: Path of the Goddess“ – Souta und Miko. Bunraku-Meister Kiritake Kanjuro nutzt traditionelle Techniken, um diese Charaktere in einem neuen Drama mit dem Titel „Ritual der Götter: Das Schicksal der Miko“ zum Leben zu erwecken.
„Bunraku Art wurde in Osaka geboren, so wie Capcom in diesem Land immer erfolgreich war“, sagte Kanjuro. „Ich fühle eine starke Verbindung, unsere Bemühungen von Osaka aus auf der ganzen Welt zu teilen.“
Das National Bunraku Theatre führt die Prequel-Geschichte von „The Godhead“ auf

Diese Bunraku-Aufführung ist eigentlich ein Prequel zur Handlung des Spiels. Capcom beschreibt es als eine „neue Art von Bunraku“, die „Tradition mit neuer Technologie verbindet“, und der Hintergrund der Aufführung verwendet CG-Bilder aus dem Spiel.
Capcom sagte in einer Erklärung vom 18. Juli, dass sie hoffen, ihren Einfluss zu nutzen, um den Charme von Bunraku einem weltweiten Publikum zu zeigen und diese wichtige Theateraufführung zu starten, um den japanischen kulturellen Charme des Spiels hervorzuheben.
„Shougami“ ist stark von Bunraku beeinflusst

In einem aktuellen Interview mit Xbox sagte Produzent Taroku Nozoe, dass Game Director Shuichi Kawada bei der Konzeption von „Shougami: Path of the Goddess“ seine Leidenschaft für Bunraku geteilt habe.
Nozue verriet außerdem, dass das Team stark vom Aufführungsstil und den Bewegungen des japanischen Puppentheaters „Ningyo Joruri Bunraku“ beeinflusst war. Schon vor der Zusammenarbeit habe Goddess: Path of the Goddess „schon viele Bunraku-Elemente integriert“, sagte der Produzent.
„Kawada ist ein großer Bunraku-Fan und sein Enthusiasmus veranlasste uns, gemeinsam eine Show zu besuchen. Wir waren beide zutiefst bewegt und uns der Existenz dieser faszinierenden Kunstform bewusst, die den Test der Zeit bestanden hat“, teilte Nozoe mit . „Das hat uns dazu inspiriert, das National Bunraku Theater zu kontaktieren.“
Die Geschichte von „Godhead: The Road to the Goddess“ spielt auf dem Berg Gabuku. Dieser Berg war einst von der Natur geschützt, aber jetzt ist er von einer dunklen Substanz namens „Dreck“ korrodiert. Die Spieler müssen tagsüber das Dorf reinigen und nachts die verehrte Miko beschützen, indem sie die Kraft der heiligen Masken nutzen, die im Land verbleiben, um den Frieden wiederherzustellen.
Das Spiel wird am 19. Juli offiziell auf PC-, PlayStation- und Xbox-Plattformen veröffentlicht und Xbox Game Pass-Abonnenten können es zum Start kostenlos spielen. Kostenlose Testversionen sind auf allen Plattformen verfügbar.